Industrial Wohnzimmertisch: Exklusiver Couchtisch & Tipps für Holz- und Metallarbeiten

Industrial Wohnzimmertisch: In diesem Beitrag möchte ich nicht nur den Entstehungsprozess dieses einzigartigen Wohnzimmertisches teilen, sondern auch einige Tipps und Tools vorstellen, die für solche Projekte unverzichtbar sind.

Exklusiver handgefertigter Wohnzimmertisch aus Olivenholz und Stahl

Holzart: Olivenbaumholz

Strahlrahmen: Schwarz Matt lackiert

Design: Industrial Modern

Das Gestell: Robuste Eleganz aus Stahl

Für das Gestell habe ich mich für 25x25x2 mm starke Stahlprofilrohre entschieden, die ich in Form eines Würfels mit den Maßen 50x50x50 cm zusammengefügt habe – eine ideale Höhe für einen Wohnzimmertisch. Die klare geometrische Form verleiht dem Tisch eine moderne, minimalistische Ästhetik.

Zuschneiden der Stahlprofilrohre im 45-Grad Winkel

Der erste Arbeitsschritt besteht darin, die Stahlprofile auf die richtige Länge zu bringen. Ich habe sie im 45-Grad-Winkel zugeschnitten, um die Ecken des Würfels exakt zu verbinden. Sie können hierfür einen Winkelschleifer mit Trennscheibe verwenden, was durchaus praktikabel ist. Doch meine Empfehlung lautet: Metallbandsäge. Warum? Der Schnitt ist sauberer und präziser, und es entsteht weniger Staub und Lärm, was die Arbeit angenehmer gestaltet.

Stahlrahmen verschweißen

Anschließend wurden die Teile im 90-Grad-Winkel verschweißt. Für die Schweißarbeiten nutze ich ein MAG-Schutzgasschweißgerät, das sich hervorragend für präzise und stabile Schweißnähte eignet.

Tipp: Beim abschneiden der Strahlprofile entsteht natürlich immer ein leichter Grad der sollte vor dem Schweißen entfernt werden. Ich benutze dafür Fächerscheiben für den Winkelschleifer mit einer Körnung 120.

Stahlprofilrohre verschweißen

Nachdem alle Profile im 90-Grad-Winkel zu einem Würfel zusammengeschweißt sind, müssen die Schweißnähte sorgfältig geschliffen werden, um nach dem Lackieren unsichtbar zu sein und einen makellosen, „cleanen“ Look zu erzielen. Diese Aufgabe erfordert Erfahrung und Präzision – es darf nur so viel Material abgetragen werden, wie unbedingt nötig ist. Wird zu viel entfernt, entstehen Vertiefungen, die nach dem Lackieren deutlich sichtbar sind und das Ergebnis beeinträchtigen. Zum Schleifen verwende ich zunächst einen Schleifteller mit Körnung 100 für den Winkelschleifer. Ich empfehle euch, einen Schleifteller zu nutzen, da seine flache Oberfläche das Risiko minimiert, Mulden ins Material zu schleifen. Anschließend arbeite ich mit einem Exzenterschleifer und Körnung 240 für den Feinschliff.

Strahlrahmen lackieren

Der letzte Schritt für das Gestell war die Lackierung. Ich habe mich für einen 2K-Lack in stumpfmatter Optik entschieden, da er nicht nur ein elegantes, edles Finish verleiht, sondern das Gestell auch optimal vor Kratzern und Abnutzung schützt. So bleibt es langlebig und behält seine hochwertige Optik.

Durch diese präzise Vorbereitung und den Einsatz hochwertiger Werkzeuge entstand ein stabiles und gleichzeitig optisch ansprechendes Gestell, das die Basis für den gesamten Tisch bildet.

Die Holzplatte: Ein besonderer Akzent aus Olivenbaumholz

Olivenbaumholzplatte unbehandelt

Nachdem das Gestell fertiggestellt war, ging es an die Holzplatte – und hier wollte ich etwas ganz Besonderes schaffen. Meine Wahl fiel auf Olivenbaumholz, ein Material, das nicht nur durch seine wunderschöne Maserung besticht, sondern auch durch seine außergewöhnliche Haptik. Olivenholz ist relativ selten und entsprechend kostspielig, aber die Investition lohnt sich bei einem so einzigartigen Projekt.

Langlebiges Material mit geringer Abfallproduktion: Durch seine extreme Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit hat Olivenholz eine lange Lebensdauer, was die Notwendigkeit für Ersatz oder Reparaturen reduziert. Dadurch entsteht weniger Abfall, und es muss seltener neues Holz beschafft werden, was einen weiteren Beitrag zur Ressourcenschonung leistet.

Olivenbaumplatte schleifen

Zunächst habe ich das Olivenholz mit einem Bandschleifer mit Kippvorrichtung glattgeschliffen. Dabei war es wichtig, eine saubere und gleichmäßige Oberfläche zu schaffen. Kleinere Risse und Löcher im Holz habe ich mit Epoxidharz gefüllt, um sie zu versiegeln. Für größere Löcher entschied ich mich, sie bewusst offen zu lassen – sie wurden lediglich gereinigt, um den natürlichen Charakter des Holzes zu erhalten. Zum Thema Epoxidharz werde ich bald einen ausführlichen Blogbeitrag schreiben.

Der schwierigste Teil war der 90-Grad-Schnitt, um die Holzteile exakt zu verbinden. Dafür nutzte ich eine Kappsäge, die präzise und sauber schneidet. Allein mit Leim wollte ich die Teile jedoch nicht verbinden. Für eine extra stabile Verbindung habe ich zusätzlich Flachdübel eingesetzt, die ich mit einem Flachdübelfräser vorbereitet habe. Diese Methode sorgt für eine besonders feste und langlebige Verbindung.

Olivenholzplatte schleifen

Nach dem Verleimen kam der Feinschliff. Mit einem Exzenterschleifer habe ich die Oberfläche in mehreren Stufen geschliffen, beginnend mit Körnung 80 und bis Körnung 600 gearbeitet, um eine perfekte, glatte Oberfläche zu erzielen. Zum Abschluss wurde die Holzplatte mit hochwertigem Holzöl eingelassen, um die natürliche Maserung zu betonen und das Holz zu schützen.

Tipp: Verwendet beim Schleifen von Holz Netzschleifscheiben. Sie halten wesentlich länger und sorgen für eine effektivere Absaugung des Schleifstaubs.

Das Ergebnis ist eine einzigartige Olivenholzplatte, die durch ihre außergewöhnliche Maserung und hochwertige Verarbeitung den Charakter dieses Wohnzimmertisches ausmacht.

fertiger Industrial Wohnzimmertisch

Dieser Wohnzimmertisch ist das Ergebnis sorgfältiger Handwerkskunst und einer besonderen Materialauswahl. Mit seiner Kombination aus robustem Stahlgestell und der einzigartigen Olivenholzplatte wird er nicht nur zu einem funktionalen Möbelstück, sondern zu einem echten Highlight in jedem Raum. Wenn du noch weitere Fragen hast, stelle sie gerne in den Kommentaren.

Transparenzhinweis zu Affiliate-Links

Einige der Links auf dieser Webseite sind sogenannte Affiliate-Links, die ich mit einem * markiert habe. Das bedeutet, dass ich eine Provision erhalte, wenn du über diese Links etwas kaufst, ohne dass dir dadurch zusätzliche Kosten entstehen. Diese Einnahmen helfen mir, die Webseite zu betreiben und weiterhin nützliche Inhalte für dich bereitzustellen.

Vielen Dank für deine Unterstützung!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert