Epoxidharztisch selbst bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Epoxidharztisch kombiniert die natürliche Schönheit von Holz mit der modernen Ästhetik des Epoxidharzes.

Inhaltsverzeichnis

1. Was ist ein Epoxidharz-Tisch?

2. Materialien und Werkzeug: Was wird benötigt?

3. Holzauswahl: Das richtige Holz für deinen Epoxidharz-Tisch

4. Vorbereitung des Holzes: Schleifen, Versiegeln und Risse füllen.

5. Formenbau

6. Epoxidharz anmischen und einfärben.

7. Aushärtung und Feinschliff: Den Tisch auf Hochglanz bringen.

8. Versiegeln und Pflege: So bleibt dein Epoxidharz-Tisch langlebig.

9. Fazit

Olivenbaumholz Ölen

Was ist ein Epoxidharztisch?

Ein Epoxidharz-Tisch kombiniert die natürliche Schönheit von Holz mit der modernen Ästhetik des Epoxidharzes. Ob klar oder eingefärbt – das Harz hebt die Maserung des Holzes hervor und verleiht deinem Tisch eine einzigartige Optik. Durch die Kombination von Holz und Harz kannst du individuelle Designs erschaffen, die so kein anderer hat.

Materialien und Werkzeuge: Was wird benötigt?

Bevor du loslegst, benötigst du die richtigen Materialien und Werkzeuge. Hier ist eine Liste der wichtigsten Dinge, die du für dein Projekt brauchst:

Holzauswahl: Das richtige Holz für deinen Epoxidharz-Tisch

Die Wahl des Holzes ist entscheidend für das Erscheinungsbild deines Tisches. Besonders gut eignen sich Hölzer mit einer ausdrucksstarken Maserung wie Olivenholz oder Walnuss. Diese Hölzer bringen interessante natürliche Formen in die Tischplatte, die durch das klare oder gefärbte Epoxidharz betont werden. Achte darauf, dass das Holz gut getrocknet ist, um Risse und Verformungen zu vermeiden. Ich arbeite sehr gerne mit Olivenholz, da die Maserung besonders schön ist.

Vorbereitung des Holzes: Schleifen versiegeln und Risse füllen.

Bevor du das Epoxidharz gießen kannst, muss das Holz vorbereitet werden. Wenn das Holz schon gehobelt und plangeschliffen ist, kann es losgehen mit dem Schleifen. Zuerst schleifst du das Holz mit einem Bandschleifer Bosch Bandschleifer* glatt (Körnung 120). Achte darauf, dass die Oberfläche frei von Staub und Schmutz ist. Falls es Risse oder Löcher gibt, kannst du diese mit einer dünnen Schicht Epoxidharz füllen.

Tipp: Löcher oder Baumränder sollten vorher mit einer dünnen Schicht Epoxidharz eingestrichen werden, so vermeidest du Staubeinlagerungen.

Tipp: Für den perfekten Feinschliff empfehle ich einen Exzenterschleifer* in unterschiedlichen Körnungen, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.

Formenbau

Beim Formenbau für eine Epoxidharz-Tischplatte ist Präzision und Sorgfalt gefragt, da die Form die Basis für eine saubere und gleichmäßige Tischplatte bildet. Hier sind die wichtigsten Schritte und Tipps, um eine solide Form zu erstellen:

  • Für den Formenbau eignen sich besonders glatte Materialien, von denen sich das ausgehärtete Epoxidharz leicht lösen lässt. Eine bewährte Wahl ist beschichtetes MDF oder Melaminplatten, da sie eine glatte Oberfläche bieten und das Harz nicht daran haftet. Tipp: Achte darauf, dass die Materialstärke der Platten ausreichend ist, um das Gewicht des Harzes zu tragen und sich nicht zu verformen.

  • Damit du die ausgehärtete Platte später problemlos aus der Form lösen kannst, ist es wichtig, ein Trennmittel aufzutragen. Silikonspray* oder spezielles Trennwachs eignen sich besonders gut. Verteile es gleichmäßig auf allen Innenflächen der Form, inklusive der Ränder, um eine glatte Ablösung zu gewährleisten.
  • Sobald die Form aufgebaut und das Trennmittel aufgetragen ist, kann der Gießprozess beginnen. Achte darauf, dass die Form auf einer absolut waagerechten Oberfläche steht, da das Harz sonst ungleichmäßig verteilt wird und eine schiefe Tischplatte entstehen könnte.

Epoxidharz anmischen und einfärben.

Nun geht es an die Arbeit mit dem Epoxidharz. Mische das Harz und den Härter gemäß den Herstellerangaben. Um deinem Tisch eine persönliche Note zu verleihen, kannst du Pigmente hinzufügen, bei meinem Tisch habe ich schwarze Pigmente beigemischt. Es gibt eine Vielzahl an Farbtönen, von transparent bis Tiefschwarz.


Verwende zum Anmischen des Harzes unbedingt einen hochwertigen Rührstab. Ein gut gemischtes Harz ist entscheidend, damit es richtig aushärtet und sich die Farbpigmente gleichmäßig verteilen. Das Epoxidharz von Epodex entlüftet zwar von selbst, aber um sicherzugehen, dass keine Luftblasen entstehen, solltest du die Oberfläche nach dem Gießen leicht mit einem Heißluftfön erwärmen.

Nun geht es an die Arbeit mit dem Epoxidharz. Mische das Harz und den Härter gemäß den Herstellerangaben. Um deinem Tisch eine persönliche Note zu verleihen, kannst du Pigmente hinzufügen, bei meinem Tisch habe ich schwarze Pigmente beigemischt. Es gibt eine Vielzahl an Farbtönen, von transparent bis Tiefschwarz.

Aushärtung und Feinschliff: Den Tisch auf Hochglanz bringen.

Nachdem das Harz vollständig ausgehärtet ist, kommt der Feinschliff. Beginne mit grobem Schleifpapier 80, 100, 120 und arbeite dich bis zu einer Körnung von 600 oder höher vor. Der Exzenterschleifer* mit Absaugung* ist hier ein unverzichtbares Werkzeug, um die Oberfläche gleichmäßig und glatt zu bekommen. Ich kann euch an dieser Stelle die Netzschleifscheiben* absolut empfehlen dadurch habt ihr eine bessere Staubabsaugung, was extrem wichtig ist beim schleifen von Harz und die Schleifscheiben halten deutlich länger als herkömmliche Schleifscheiben.

Wenn ihr einen Matten-Look erhalten wollt, reicht es bis zu einer Körnung von 600 zu schleifen. Möchtet ihr das transparente Harz auf Hochglanz polieren, empfehle ich euch bis zu einer Körnung von 300 zu schleifen. Tipp: Unbedingt darauf achten, dass ihr nach jedem Schleifdurchgang die Platte feucht abwischt sonst poliert ihr euch immer wieder neue Kratzer in das Material. Nach dem Schleifen könnt ihr dann die Platte mir einer Poliermaschine* und Politur* auf Hochglanz polieren für ein perfektes finish.

Versiegeln und Pflege: So bleibt dein Epoxidharz-Tisch langlebig.

Zum Schluss wird der Tisch versiegelt, um ihn vor Kratzern und Feuchtigkeit zu schützen. Ein hochwertiges Holzöl* für das Holz und ein Schutzlack für das Harz sind hier ideal. Diese Versiegelung sorgt nicht nur für ein edles Finish, sondern schützt auch vor täglichen Gebrauchsspuren.

Tipp: Verwende regelmäßig ein spezielles Pflegemittel, um den Tisch in bestem Zustand zu halten.

Fazit

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen kannst du deinen eigenen Epoxidharz-Tisch herstellen, der nicht nur funktional, sondern auch ein Design-Highlight in jedem Raum ist.

Mit der richtigen Vorbereitung und den passenden Werkzeugen kannst du deinen eigenen Epoxidharz-Tisch herstellen, der nicht nur funktional, sondern auch ein Design-Highlight in jedem Raum ist.


Alle mit einem * gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du über diese Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert