In diesem Blog zeige ich euch Einblicke in die Fertigung eines wunderschönen Couchtisches mit einem robusten Gestell aus verschweißten Stahlprofilrohren und einer atemberaubenden Tischplatte aus edlem Olivenholz und Epoxidharz.

Typ: Couchtisch / Wohnzimmertisch
Material: Stahl / Olivenholz / Epoxyharz
Abmessungen: 50x50x50 cm
Gliederung
- Einleitung
- Planung und Vorbereitung
- Der Bau des Tischgestells
- Gießen der Epoxyharzplatte
- Feinschliff und Finish
- Erfahrungen und Tipps
- Fazit
Einleitung
Haben Sie schon einmal davon geträumt, Ihr eigenes Möbelstück zu bauen, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist? In diesem Blogbeitrag zeige ich Ihnen, wie ich meinen Epoxid-Tisch gebaut habe.
Planung und Vorbereitung
Bevor ich loslegte, habe ich viel Zeit in die Planung und Vorbereitung investiert. Es ist wichtig, die richtigen Materialien und Werkzeuge zu haben, um ein solches Projekt erfolgreich abzuschließen. Für das Gestell habe ich robuste Stahlprofilrohre gewählt, die sich gut verschweißen lassen. Für die Tischplatte fiel meine Wahl auf Olivenholz, das eine wunderschöne Maserung hat und sich hervorragend mit Epoxidharz kombinieren lässt. Bei den Werkzeugen muss natürlich eine Grundausstattung vorhanden sein. Folgende Werkzeuge habe ich verwendet.
- Winkelschleifer
- Metallbandsäge
- Schweißgerät MAG
- Winkel
Der Bau des Tischgestells

Der erste Schritt war der Bau des Gestells. Ich begann damit, die Stahlprofilrohre auf die gewünschten Maße zuzuschneiden. Dann wurden die Teile sorgfältig im rechten Winkel verschweißt, um ein stabiles und langlebiges Gestell zu schaffen. Die Schweißnähte wurden mit dem Winkelschleifer verschliffen um nach dem lackieren ein perfektes Finish zu erhalten.
Die Epoxid-Tischplatte
Für die Tischplatte wählte ich ein Stück Olivenholz mit einer besonders schönen Maserung. Zunächst musste das Holz vorbereitet werden, was das Säubern, Schleifen und Versiegeln der Kanten beinhaltete. Um das Epoxidharz zu gießen, baute ich eine Form aus MDF-Platten und versiegelte diese gründlich, um ein Auslaufen des Harzes zu verhindern.
Gießen der Epoxid-Tischplatte

Das Anmischen des Epoxidharzes war ein spannender Moment. Ich mischte das Harz gemäß den Herstellerangaben und fügte schwarze Farbpigmente hinzu, um den gewünschten Effekt zu erzielen. Das Eingießen und Verteilen des Harzes war ein sorgfältiger Prozess, der Geduld erforderte. Nachdem das Harz vollständig gegossen war, musste es mehrere Tage trocknen und aushärten.
Feinschliff und Finish

Nach dem Aushärten des Harzes begann der Feinschliff. Die Platte wurde in mehreren Schritten geschliffen und schließlich poliert, um eine glänzende Oberfläche zu erhalten. Der Zusammenbau des Tisches war der letzte Schritt: Die Epoxidharzplatte wurde sicher auf dem Stahlgestell befestigt. Zum Abschluss behandelte ich die gesamte Oberfläche mit einem speziellen Pflegeöl, um das Holz und das Harz zu schützen und zum Glänzen zu bringen.
Erfahrungen und Tipps
Während des gesamten Prozesses gab es einige Herausforderungen, wie das Vermeiden von Luftblasen im Harz oder das präzise Verschweißen ohne Verzug der Stahlteile. Hier einige Tipps, die ich anderen DIY-Enthusiasten geben kann:
- Nehmt euch Zeit für die Vorbereitung und den Bau.
- Arbeitet in einem gut belüfteten Raum am besten mit einer Filteranlage und tragt Schutzkleidung. (zum Thema Schutzkleidung wird es bald einen eigenen Blogbeitrag geben)
- Übt das Schweißen an Probestücken, bevor ihr am eigentlichen Projekt arbeitet.
- Seid geduldig beim Gießen und Aushärten des Epoxidharzes.
Werkzeuge die ich für dieses Projekt benutzt habe und empfehlen kann
Makita Winkelschleifer Akku* https://amzn.to/4d5oqRI
Schleifscheibe von 3m* https://amzn.to/46mPV71
Schweißhelm von 3m* https://amzn.to/4cR2jP3
Metallbandsäge Optimum* https://amzn.to/3WLQrs6
Fazit
Jeder kann sich ein solches schönes Unikat selbst bauen. Mit den richtigen Materialien und etwas Zeit lässt sich ein stilvoller Konsolentisch kreieren, der nicht nur kostengünstig ist, sondern auch durch seine Einzigartigkeit besticht. Lassen Sie sich inspirieren und starten Sie Ihr eigenes DIY-Abenteuer – Ihr individuelles Meisterwerk wartet auf Sie!
Hinweis zur Transparenz: Affiliate-Links*
Dieser Blogbeitrag enthält sogenannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalte ich eine kleine Provision. Für Sie entstehen dadurch keine zusätzlichen Kosten. Diese Provision hilft mir, den Betrieb dieser Webseite zu finanzieren und weiterhin hochwertige Inhalte für Sie bereitzustellen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Bitte beachten Sie: Ich empfehle ausschließlich Produkte, die ich persönlich nutze und von denen ich überzeugt bin.